Seminar- und Abschlussarbeiten

 

Prof. Dr. Lisa Spantig betreut Abschlussarbeiten im Bereich der Verhaltens- und Entwicklungsökonomie und mit Schwerpunkt auf experimentellen Methoden. Im Allgemeinen wird erwartet, dass Abschlussarbeiten in englischer Sprache verfasst werden (Ausnahmen sind möglich).

Für aktuell ausgeschriebene Themen besuchen Sie bitte die englische Seite.

Wenn Sie daran interessiert sind, eine Abschlussarbeit bei uns zu schreiben, schicken Sie uns bitte eine E-Mail mit Ihrem aktuellen Zeugnis. Zudem teilen Sie uns bitte mit, für welches Thema Sie sich interessieren und warum.

Sie können sich auch mit einem eigenen Vorschlag (max. 2 Seiten) an uns wenden. Dieser sollte sich auf ein Seminar von Prof. Lisa Spantig oder ein Thema aus der Verhaltens- oder Entwicklungsökonomie beziehen.

Verfügbare Themen

Die folgenden Themen werden derzeit angeboten:

Bachelorarbeit
Typ der Arbeit Thema
Messung sozialer Imagebelange

Die meisten von uns versuchen, einen guten Eindruck auf andere zu machen. Wie kann dies experimentell und mit Umfragen gemessen werden? Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Literatur (und schlagen Sie einen eigenen Versuchsplan vor).

Vertrauen in Finanzdienstleistungen

Warum haben die Menschen (kein) Vertrauen in Finanzdienstleistungen? Wie können wir ihr Vertrauen stärken? Sichten Sie die Literatur (und schlagen Sie einen eigenen Versuchsplan vor).

Fragen zur Unehrlichkeit

Wenn Menschen unehrlich sind, wie können wir sie (in Umfragen) nach ihrer Unehrlichkeit fragen und eine wahrheitsgemäße Antwort erhalten? Sichten Sie die Literatur (und schlagen Sie einen eigenen Versuchsplan vor).

Mentale Belastung und kognitive Leistung

Wie entsteht mentale Belastung und wie wirkt sich mentale Belastung auf die kognitive Leistung aus? Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Literatur (und schlagen Sie einen eigenen Versuchsplan vor).

Masterarbeit
Typ der Arbeit Thema
Erinnerungen an Ersparnisse: Evidenz aus den Philippinen Arbeit mit vorhandenen experimentellen und administrativen Spardaten zur Schätzung der Auswirkungen von Erinnerungen an Ersparnisse im Kontext der Mikrofinanzierung. Erfordert Grundkenntnisse in Stata oder R.
Ein Vergleich vin Telefonbetrug in Kenia und Uganda

Verwenden Sie Daten aus sozialen Medien (hauptsächlich Twitter und Facebook) und Textanalyse zur Untersuchung und zum Vergleich von Merkmalen von Telefonbetrügereien. Erfordert Grundkenntnisse in R.

Dynamische Unehrlichkeitseffekte

Arbeiten Sie mit vorhandenen experimentellen Daten, um zu analysieren, wie sich unehrliches Verhalten im Laufe der Zeit verändern kann. Erfordert Grundkenntnisse in Stata.